Alan Parks
Broschiertes Buch
Blutiger Januar / Harry McCoy Bd.1
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Januar 1973: Mitten in Glasgow erschießt am helllichten Tag ein Jugendlicher auf offener Straße eine junge Frau, bevor er sich selbst eine Kugel in den Kopf jagt. Detective Harry McCoy, dem der Mord am Tag zuvor im Gefängnis von einem psychotischen Gefangenen angekündigt wurde, steht vor einem Rätsel. Zumal der Gefangene selbst um die Ecke gebracht wird. McCoy nutzt seine alten Verbindungen zu Glasgows Unterwelt, um in den Ermittlungen voranzukommen, legt sich dabei aber schnell mit den Dunlops an, der mächtigsten Familie der Stadt. Und auch sein Boss pfeift ihn zurück. Aber McCoy läss...
Januar 1973: Mitten in Glasgow erschießt am helllichten Tag ein Jugendlicher auf offener Straße eine junge Frau, bevor er sich selbst eine Kugel in den Kopf jagt. Detective Harry McCoy, dem der Mord am Tag zuvor im Gefängnis von einem psychotischen Gefangenen angekündigt wurde, steht vor einem Rätsel. Zumal der Gefangene selbst um die Ecke gebracht wird. McCoy nutzt seine alten Verbindungen zu Glasgows Unterwelt, um in den Ermittlungen voranzukommen, legt sich dabei aber schnell mit den Dunlops an, der mächtigsten Familie der Stadt. Und auch sein Boss pfeift ihn zurück. Aber McCoy lässt sich nicht beirren.
Alan Parks studierte an der Universität von Glasgow Philosophie. Nach dem Studium arbeitete er als Creative Director bei London Records und später bei Warner Music, wo er für Acts wie All Saints, New Order, The Streets oder Gnarls Barcley zuständig war. Heute lebt er in Glasgow und London. Nach 'Blutiger Januar' und 'Tod im Februar' ist 'Bobby March forever' der dritte Roman um Detective McCoy.
Produktdetails
- Heyne Hardcore
- Verlag: Heyne
- Originaltitel: Bloody January
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 3. September 2018
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 142mm x 38mm
- Gewicht: 506g
- ISBN-13: 9783453271883
- ISBN-10: 3453271882
- Artikelnr.: 52389673
Herstellerkennzeichnung
Heyne Verlag
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
© BÜCHERmagazin, Sonja Hartl (sh)
Den Kater kontern
Willkommen im Clan: Mit dem Glasgower Alan Parks und seinem Debüt "Blutiger Januar" hat der Schottenkrimi einen neuen Mitspieler. Was taugt der Stoff?
Die Schotten wollen sich zur Krimiweltmacht aufschwingen, und deshalb halten sie zusammen, wo es nur geht. Auch im Fall des heute auf Deutsch erscheinenden Debüts von Alan Parks prasselten die Lobeshymnen und Schulterklopf-Blurbs nur so auf das neueste Mitglied der Tartan-Noir-Sippe herunter. International erfolgreiche Autoren wie Ian Rankin, Louise Welsh, John Niven, Peter May und aus amerikanischer Ferne Bret Easton Ellis waren zur Stelle, um Parks zum legitimen Erben von William McIlvanney zu ernennen, dessen 1977 publizierter Roman "Laidlaw" das
Willkommen im Clan: Mit dem Glasgower Alan Parks und seinem Debüt "Blutiger Januar" hat der Schottenkrimi einen neuen Mitspieler. Was taugt der Stoff?
Die Schotten wollen sich zur Krimiweltmacht aufschwingen, und deshalb halten sie zusammen, wo es nur geht. Auch im Fall des heute auf Deutsch erscheinenden Debüts von Alan Parks prasselten die Lobeshymnen und Schulterklopf-Blurbs nur so auf das neueste Mitglied der Tartan-Noir-Sippe herunter. International erfolgreiche Autoren wie Ian Rankin, Louise Welsh, John Niven, Peter May und aus amerikanischer Ferne Bret Easton Ellis waren zur Stelle, um Parks zum legitimen Erben von William McIlvanney zu ernennen, dessen 1977 publizierter Roman "Laidlaw" das
Mehr anzeigen
Genre begründete.
Nur einer hielt in "The Scotsman" dagegen, der achtzigjährige Allan Massie, dem das zu viel Gedöns war. Ihm kommen zu wenig wirkliche Glasgower Jedermänner vor, der Held heile nach Messerattacken zu schnell, und überhaupt scheine zu viel Spaß an der Gewaltinszenierung durch - weil es sich eben um Unterhaltung handle, und nicht, wie im Falle McIlvanneys, um einen Moralisten, dem es um das Wesen von Korruption und nicht um die Sensation von Gewaltverbrechen gegangen sei. Außerdem: Viel zu viel hineingestopft, typischer Anfängerfehler.
Man ist geneigt, Massie zu folgen, denn auch die Dialoge klingen - in der Übersetzung von Conny Lösch "aus dem schottischen Englisch" - einigermaßen nivelliert. Und dennoch muss man sagen, dass Parks das mit seinen vierundfünfzig Jahren als Neuling nicht schlecht macht. Er führt in die ersten Januartage des Jahres 1973 in Glasgow, seiner alten und neuen Heimatstadt. Damals war er elf Jahre alt, und die Stadt war ziemlich am Boden. Es dauerte Jahrzehnte, bis sie sich erholte. Fotografien aus jenen Jahren zeigen Armut in Kohlenruß, eine Stadt, die von Verkehrsschneisen und betonbrutalistischen Wohnsilos verunstaltet wird.
Auftritt Harry McCoy: Der dreißigjährige Detective wird ins berüchtigte Gefängnis Barlinnie geholt, weil ihm ein Insasse steckt, dass anderntags ein Mädchen namens Lorna ermordet werden soll. Alle Versuche, die Tat aufzuhalten, misslingen. Ein Jugendlicher erschießt diese Lorna, die sich offiziell als Kellnerin verdingte, an einem belebten Busbahnhof, bevor er sich selbst richtet.
McCoy und sein noch grüner Assistent Wattie sind bald auf einer Spur, die in die Welt der Prostitution und damit am Ende in die Welt der Finanz, Justiz, Politik und des Adels führt. Ein wenig gestanzt vielleicht, dieses Tableau. Denn Lorna war ein Escortmädchen, das sich auch härter rannehmen ließ. So geizt Parks nicht mit expliziten Szenen und sorgsam ausgewälzter physischer und seelischer Grausamkeit. Das hat aber ursächlich damit zu tun, dass sein Ermittler selbst eine Vergangenheit als Heimkind hat, mit einem prügelnden Alkoholiker als Vater und dem Rattenschwanz an Störungen, den ein solcher Missbrauch mit sich bringt.
McCoy hat zwar eine Visitenkarte einer Psychologin in der Tasche, aber noch versucht er, seine Ängste mit Alkohol, Drogen und Sex zu betäuben. Der Kater ist sein bester Freund. Zudem ist er eng verbandelt mit Stevie Cooper, einem unduldsamen König der Unterwelt an der Grenze zum Wahn, der ihn in jenem Heim für schwererziehbare Knaben vor Übergriffen schützte. Dafür fordert er jetzt Loyalität ein, und er bekommt sie auch. Am Ende der gesellschaftlichen Nahrungskette stehen die Dunlops, die neben krummen Geschäften der Jagd frönen und Orgien veranstalten, an denen dann schon mal ein Vertreter der königlichen Familie teilnimmt und so blöd ist, sich dabei fotografieren zu lassen. Mit den Dunlops hat McCoy eine Rechnung offen, und das gibt dem Buch auf den letzten hundert der vierhundert Seiten einen unerwarteten Schub.
Glasgow ist, anders als Edinburgh, noch nicht mit fiktionalen Ermittlern überbevölkert, legendär ist dort die Fernsehserie "Taggart", die von 1983 an dreißig Jahre lief, und eben die Romane des 2015 verstorbenen bekennenden Sozialisten McIlvanney. Heute halten Alex Gray und Denise Mina die Fahne hoch. Zu ihnen gesellt sich nun der studierte Philosoph und langgediente Manager in der Popindustrie Alan Parks. Zunächst gab er das Lob zurück und pries die Kollegen Denise Mina, Ian Rankin und Louise Welsh, verbeugte sich vor McIlvanney und dem heute vergessenen Autorenduo H. Kingsley Long und Alexander McArthur. Deren 1935 erschienener Roman "No Mean City" spielt in den zwanziger Jahren, sein der Bibel entlehnter Titel wurde ein geflügeltes Wort in Glasgow.
Und Parks? Der zweite McCoy-Band ist schon im Kasten, eine Serie soll daraus werden, aber spätestens 1980 soll Schluss sein, weil in diesem Jahr Parks' Lebensweg Richtung London abbog. Das wären, blieben die Fälle im Monatsrhythmus - "Grausamer Februar", "Bleierner März" etc. -, achtundsiebzig Bände mit McCoy. Das schafft selbst der bärtigste Schotte nicht. Um es mit Allan Massie versöhnlich zu sagen: Es wäre eine Überraschung, wenn sich Parks nicht steigern würde.
HANNES HINTERMEIER
Alan Parks:
"Blutiger Januar".
Kriminalroman.
Aus dem Englischen von Conny Lösch.
Heyne Verlag, München 2018. 400 S., br., 16,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Nur einer hielt in "The Scotsman" dagegen, der achtzigjährige Allan Massie, dem das zu viel Gedöns war. Ihm kommen zu wenig wirkliche Glasgower Jedermänner vor, der Held heile nach Messerattacken zu schnell, und überhaupt scheine zu viel Spaß an der Gewaltinszenierung durch - weil es sich eben um Unterhaltung handle, und nicht, wie im Falle McIlvanneys, um einen Moralisten, dem es um das Wesen von Korruption und nicht um die Sensation von Gewaltverbrechen gegangen sei. Außerdem: Viel zu viel hineingestopft, typischer Anfängerfehler.
Man ist geneigt, Massie zu folgen, denn auch die Dialoge klingen - in der Übersetzung von Conny Lösch "aus dem schottischen Englisch" - einigermaßen nivelliert. Und dennoch muss man sagen, dass Parks das mit seinen vierundfünfzig Jahren als Neuling nicht schlecht macht. Er führt in die ersten Januartage des Jahres 1973 in Glasgow, seiner alten und neuen Heimatstadt. Damals war er elf Jahre alt, und die Stadt war ziemlich am Boden. Es dauerte Jahrzehnte, bis sie sich erholte. Fotografien aus jenen Jahren zeigen Armut in Kohlenruß, eine Stadt, die von Verkehrsschneisen und betonbrutalistischen Wohnsilos verunstaltet wird.
Auftritt Harry McCoy: Der dreißigjährige Detective wird ins berüchtigte Gefängnis Barlinnie geholt, weil ihm ein Insasse steckt, dass anderntags ein Mädchen namens Lorna ermordet werden soll. Alle Versuche, die Tat aufzuhalten, misslingen. Ein Jugendlicher erschießt diese Lorna, die sich offiziell als Kellnerin verdingte, an einem belebten Busbahnhof, bevor er sich selbst richtet.
McCoy und sein noch grüner Assistent Wattie sind bald auf einer Spur, die in die Welt der Prostitution und damit am Ende in die Welt der Finanz, Justiz, Politik und des Adels führt. Ein wenig gestanzt vielleicht, dieses Tableau. Denn Lorna war ein Escortmädchen, das sich auch härter rannehmen ließ. So geizt Parks nicht mit expliziten Szenen und sorgsam ausgewälzter physischer und seelischer Grausamkeit. Das hat aber ursächlich damit zu tun, dass sein Ermittler selbst eine Vergangenheit als Heimkind hat, mit einem prügelnden Alkoholiker als Vater und dem Rattenschwanz an Störungen, den ein solcher Missbrauch mit sich bringt.
McCoy hat zwar eine Visitenkarte einer Psychologin in der Tasche, aber noch versucht er, seine Ängste mit Alkohol, Drogen und Sex zu betäuben. Der Kater ist sein bester Freund. Zudem ist er eng verbandelt mit Stevie Cooper, einem unduldsamen König der Unterwelt an der Grenze zum Wahn, der ihn in jenem Heim für schwererziehbare Knaben vor Übergriffen schützte. Dafür fordert er jetzt Loyalität ein, und er bekommt sie auch. Am Ende der gesellschaftlichen Nahrungskette stehen die Dunlops, die neben krummen Geschäften der Jagd frönen und Orgien veranstalten, an denen dann schon mal ein Vertreter der königlichen Familie teilnimmt und so blöd ist, sich dabei fotografieren zu lassen. Mit den Dunlops hat McCoy eine Rechnung offen, und das gibt dem Buch auf den letzten hundert der vierhundert Seiten einen unerwarteten Schub.
Glasgow ist, anders als Edinburgh, noch nicht mit fiktionalen Ermittlern überbevölkert, legendär ist dort die Fernsehserie "Taggart", die von 1983 an dreißig Jahre lief, und eben die Romane des 2015 verstorbenen bekennenden Sozialisten McIlvanney. Heute halten Alex Gray und Denise Mina die Fahne hoch. Zu ihnen gesellt sich nun der studierte Philosoph und langgediente Manager in der Popindustrie Alan Parks. Zunächst gab er das Lob zurück und pries die Kollegen Denise Mina, Ian Rankin und Louise Welsh, verbeugte sich vor McIlvanney und dem heute vergessenen Autorenduo H. Kingsley Long und Alexander McArthur. Deren 1935 erschienener Roman "No Mean City" spielt in den zwanziger Jahren, sein der Bibel entlehnter Titel wurde ein geflügeltes Wort in Glasgow.
Und Parks? Der zweite McCoy-Band ist schon im Kasten, eine Serie soll daraus werden, aber spätestens 1980 soll Schluss sein, weil in diesem Jahr Parks' Lebensweg Richtung London abbog. Das wären, blieben die Fälle im Monatsrhythmus - "Grausamer Februar", "Bleierner März" etc. -, achtundsiebzig Bände mit McCoy. Das schafft selbst der bärtigste Schotte nicht. Um es mit Allan Massie versöhnlich zu sagen: Es wäre eine Überraschung, wenn sich Parks nicht steigern würde.
HANNES HINTERMEIER
Alan Parks:
"Blutiger Januar".
Kriminalroman.
Aus dem Englischen von Conny Lösch.
Heyne Verlag, München 2018. 400 S., br., 16,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Mit gutmütigem Spott beobachtet Hannes Hintermeier das Unterfangen der Schotten, sich durch Unterhaken zur "Krimiweltmacht" aufzuschwingen: Kaum veröffentlicht einer von ihnen einen neuen Roman, stehen die anderen für Lobeshymnen bereit. So auch bei Alan Parks. Zwar gibt Hintermeier zu, dass der 54-jährige Debütant seine Sache nicht schlecht macht, wenn er das heruntergekommene Glasgow des Jahres 1973 heraufbeschwört, in dem die abscheulichsten Verbrechen natürlich in die Spitzen der Gesellschaft führen. Doch gänzlich überzeugt ist er nicht: Zu gestanzt erscheinen Hintermeier die Tableaus, und zu genussvoll ausgebreitet die Szenen körperlicher und seelischer Gewalt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Auf den Punkt geschrieben, packend und knallhart, düster und zutiefst befriedigend. Ein echter Pageturner!« Bret Easton Ellis
Die Riege der schottischen Autoren hat Zuwachs bekommen – und was für einen! Mit „Blutiger Januar“ legt Alan Parks einen Erstling hin, der es in sich hat. Im Zentrum steht Harry McCoy, Detective bei der Polizei in Glasgow. Aber er geht seinem Job nicht in dem Glasgow nach, das …
Mehr
Die Riege der schottischen Autoren hat Zuwachs bekommen – und was für einen! Mit „Blutiger Januar“ legt Alan Parks einen Erstling hin, der es in sich hat. Im Zentrum steht Harry McCoy, Detective bei der Polizei in Glasgow. Aber er geht seinem Job nicht in dem Glasgow nach, das 1990 Europäische Kulturhauptstadt wurde. Das wäre wahrscheinlich auch zu langweilig. Nein, Parks hat sich dafür zwanzig Tage im Januar 1973 ausgeguckt, eine Zeit also, in der die Stadt, bedingt durch den Niedergang der Wirtschaft, am Boden liegt. Hohe Arbeitslosigkeit, daraus resultierende Armut und leere Stadtsäckel sorgen dafür, dass die Kriminalitätsrate an die Decke geht und Glasgow an die Spitze der Verbrechenshauptstädte Europas vorrückt. Drogen, Prostitution, organisiertes Verbrechen. Das zeigt uns Parks: einen ungeschönter Blick auf die Elendsquartiere der Obdachlosen und die Tristesse der kleinen Leute auf der einen Seite, Protz und Prunk der Wohlhabenden auf der anderen.
Ausgangspunkt ist der Mord an einer jungen Frau, deren Mörder sich nach dem tödlichen Schuss selbst richtet. Einer von McCoys ehemaligen „Klienten“, aktuell im Knast von Barlinnie einsitzend, hatte ihm die Tat angekündigt, wusste aber nicht warum und von wem. Gemeinsam mit dem Neuling Wattie wird er auf den Fall angesetzt. Allerdings wissen seine Vorgesetzten zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass er damit jede Menge Dreck an die Oberfläche befördern und nicht nur dem Glasgower Geldadel gehörig auf die Füße treten wird, denn in diesem Krimi ist keiner ohne Schuld.
„Everybodys darling“ wird McCoy nun sicherlich nicht werden, Vorzeigepolizist geht anders. Er trinkt zu viel, konsumiert Drogen und geht keiner Prügelei aus dem Weg. Seine Freundin ist eine heroinabhängige Prostituierte, sein Freund aus Kindertagen ein gewalttätiger Schläger in der Glasgower Unterwelt, mit dem ihn eine gemeinsame Vergangenheit in einem Kinderheim verbindet.
Die Story an sich ist gradlinig geplottet, düster, stellenweise harte Kost, dem „Tartan Noir“ zuzuordnen. Allerdings bleibt Parks z.B. im Vergleich mit Mina, der anderen Chronistin Glasgows, eher an der Oberfläche. McCoy sieht, was um ihn herum vor sich geht, die Schieflage der Gesellschaft, aber kommentiert das höchstens in Ansätzen. Hier hätte ich mir etwas mehr Reflexion/Kritik gewünscht, aber es sei ihm verziehen. Und kann ja noch kommen, denn „Blutiger Januar“ ist der erste Band der Reihe mit Harry McCoy. Der Nachfolger „February’s Son“ ist im Original, wie könnte es anders sein, für Februar 2019 angekündigt und wird natürlich auch gelesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote